REstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen

REstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen

produziert von PIONIERFILM GmbH

023 Treuhänder – von den Banken geliebt, vom Unternehmer gehasst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Treuhänder können bei komplexen Unternehmenssanierungen nützlich sein. Für alle beteiligten Parteien. Aber wie lassen sich die Sicherungsinteressen der Banken mit den unternehmerischen Vorstellungen der Gesellschafter am besten verbinden? Welche steuerlichen Fallen sollte man bei der Übertragung der Anteile an den Treuhänder unbedingt vermeiden? Und wie löst man die Dreierbeziehung nach einer gelungenen Sanierung des Unternehmens wieder auf? Bewährte Lösungswege aus der Praxis erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge.

022 Stille Reserven finden sich nicht nur im Weinkeller

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es lohnt sich meist etwas genauer hinzuschauen. Häufig bleiben auch in Krisensituationen stille Reserven der Aktivseite ungenutzt. Sale and lease back von Maschinen und Grundstücken, Factoring der laufenden Forderungen oder Asset based Lending sind vielfältige Instrumente zur Liquiditätsverbesserung. Aber welche passen zur jeweiligen Situation und wie geht man das am besten an? Erste Kostproben gibt es in unserer neuen Podcastfolge.

021 Bitte hinten anstellen!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei Überschuldung und Liquidation von Unternehmen ist ein Rangrücktritt sinnvoll. Nach wie vor. Aber welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man handels- und steuerrechtliche Nachteile vermeidet? Wie sieht es bei der Liquidation wegen der negativen Fortbestehensprognose aus? Wird aus dem Wegfall eines Gesellschafterdarlehens bei der Liquidation ein Sanierungserfolg, der wiederum versteuert werden muss? Erste Klarheit schafft unsere neue Podcastfolge.

020 Mitarbeiter-Beteiligung in Krisensituationen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sollen Mitarbeiter auf einen Teil ihrer Gehaltsansprüche verzichten, kann man sie an zukünftigen Gewinnen beteiligen? Was im normalen Geschäftsbetrieb die Motivation und Bindung von Führungskräften beflügelt, lässt sich auch ganz geschickt bei der Sanierung von Unternehmen einsetzen. Welche Aspekte und Feinheiten bei direkten und virtuellen Mitarbeiterbeteiligungen zu beachten sind, erörtern Martin Bürmann und Gerhard Müller in ihrem aktuellen Podcast.

019 Der Haircut führt unweigerlich zu Sanierungsgewinnen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Verzichten Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen, kommt es schnell zu einem Sanierungsgewinn. Gewinne führen wiederum schnell zu Steuerlasten. Aber wie lässt sich die gesetzlich verankerte Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen voll ausschöpfen, welche Voraussetzung müssen erfüllt sein und welche Gutachten müssen erstellt werden? Erste steuerliche Konzeptideen erörtern Martin Bürmann und Gerhard Müller in ihrem aktuellen Podcast.

Richtige Planung ist zwar nicht sexy, aber entscheidend

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Planung ist immer schwierig – vor allem, wenn sie sich in die Zukunft richtet. Und der Zeitbedarf für die notwendigen Planungsschritte im Krisen- und Sanierungsfall eines Unternehmens wird regelmäßig unterschätzt – speziell bei einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Dabei ist die richtige Planung kein Hexenwerk und lässt mehr Raum für die so wichtige Kommunikation mit Kunden und Lieferanten. Welche Fehler man in der Praxis vermeiden sollte, zeigen Martin Bürmann und Gerhard Müller im aktuellen Podcast auf.

Offizieller Start ins Insolvenzverfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schwarzer Anzug, schwarze Krawatte – reicht das für den Gang zum Amtsgericht? Wie stelle ich als Unternehmer den Antrag auf ein Insolvenzverfahren? Welche Unterlagen muss ich zusammenstellen, reicht eine Kreditorenliste aus der laufenden Buchhaltung? Und wie muss eine Planungsrechnung für eine Insolvenz in Eigenverwaltung aussehen? Erste Tipps für die heiße Phase vor der Antragstellung geben Martin Bürmann und Gerhard Müller im aktuellen Podcast.

Powered by Insolvenzgeld

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lässt sich das Insolvenzgeld als Finanzierungsmotor in der Krise einsetzen? Das Insolvenzgeld ist eine staatliche Subvention für Unternehmen in der Regelinsolvenz. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um diesen Finanzierungsturbo in der Krise nutzen zu können und in welchen Branchen entfaltet er seine größte Wirkung? Erste Trainingspläne entwickeln wir im aktuellen Podcast von Martin Bürmann und Gerhard Müller.

Nicht zerschlagen, sondern sanieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was spricht für das klassische Insolvenzplanverfahren? Wann macht es Sinn, das Unternehmen mit unverändertem Rechtsträger fortzuführen? Brauche ich einen Nachweis der Besserstellung aller Gläubiger? Wie unterscheiden sich Earn-out- von Cash-out-Plänen? Muss man immer einen Investor an Bord haben? Erste Antworten liefern wir im aktuellen Podcast von Martin Bürmann und Gerhard Müller.

Sonderweg der Eigenverwaltung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum hat der „Schutzschirm“ ein so positives Image? Schützt er mich etwa vor dem Insolvenzverfahren? Bietet er mehr Möglichkeiten beim Schutz vor meinen Gläubigern? Kann ich den Schutzschirm auch aus der Zahlungsunfähigkeit heraus beantragen? Wie schnell geht das? Und brauche ich auch einen detaillierten Restrukturierungsplan? Viele Fragen. Erste Orientierung gibt es im aktuellen Podcast von Martin Bürmann und Gerhard Müller.

Über diesen Podcast

Die Sanierung von Unternehmen ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Welche Strategien und Instrumente sich in der Praxis bewährt haben, beleuchten Dr. Martin Bürmann, Matthias Litschke und Gerhard Müller gemeinsam in der Podcast-Reihe „REstart – Legal Insight zur Sanierung von Unternehmen“.

von und mit Dr. Martin Bürmann, Matthias Litschke und Gerhard Müller

Abonnieren

Follow us