REstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen

REstart - Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen

produziert von PIONIERFILM GmbH

032 Refresh for exit: Fresh money, fresh spirit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit einer prickelnden Zukunftsperspektive bekommt jede Exitstrategie den richtigen Drive – auch in der Krise. Des einen Exit ist des anderen Startpunkt, das gilt für jedem M&A-Prozess. Erst mit einer marktfähigen Zukunftsperspektive entwickeln alle Beteiligten echte Begeisterung für den Verkaufsprozess. Welche Eckpunkte dabei entscheidend sind, entdecken wir gemeinsam mit unserem Gast Henning Graw von der IMAP M&A Consultants AG.

031 Kern – was zählt beim M&A Prozess von Unternehmen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei einem anstehenden Deal muss man den gesunden Kern des Unternehmens identifizieren. Vor allem in Krisensituationen stellen sich Käufer wie Verkäufer die gleichen Fragen. Wie identifiziert man diesen gesunden Kern? Welche Regeln sollte man in den aktuellen Zeiten disruptiver Märkte beachten? Welche Aspekte werden in Krisensituation besonders wichtig? Und wann starte ich am besten einen M&A Prozess? Mit der Perspektive erfahrener Praktiker finden wir gemeinsam mit unserem Gast Henning Graw von der M&A Beratung IMAP erste hilfreiche Antworten.

030 Freiraum: Raus aus dem Büro – rein in die Kostenersparnis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Home Office liegt im Trend und bietet Unternehmer:innen willkommene Freiräume für Kosteneinsparungen. Aber wie kann ich als Arbeitgeber:in das Einsparungspotenzial konfliktfrei und rechtssicher ausschöpfen? Welches Mitspracherecht hat etwa der Betriebsrat? Kann man Home Office generell anordnen? Wie sieht es mit der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutz im Home Office aus? Und was sagt die Sozialversicherung zum mobilen Arbeiten im Ausland? Diese und weitere Fragen erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht, in unserer neuen Podcastfolge.

029 Transfergesellschaft – Personalabbau gewinnt mit staatlicher Förderung an Zustimmung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Transfer- und Qualifizierungsgesellschaften nehmen der Unternehmenssanierung ihre sozialen Schreckmomente. Personalabbau gilt als probates Mittel zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen. Konflikte mit dem Betriebsrat sind aber meist vorprogrammiert. Mit einer staatlich geförderten Transfergesellschaft lässt sich das auch im größeren Stil und mit weitreichendem Konsens der Mitarbeiter realisieren. Welche Voraussetzungen notwendig sind und wie sich das rechtlich und betriebswirtschaftlich am besten bewerkstelligen lässt, erörtern wir mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht, in unserer neuen Podcastfolge.

028 Hochdruck – Stellenabbau in der Insolvenz.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Insolvenzverfahren erhöht sich der Druck für alle Parteien. Das Insolvenzrecht beeinflusst direkt das Arbeitsrecht. Welche neuen Kündigungsfristen ergeben sich? Wie trifft man eine Sozialauswahl? Wie stark beeinflusst ein möglicher Erwerber das Sanierungskonzept? Wie geht man mit dem Zeitdruck um? Erste Orientierung bieten wir mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht, in unserer neuen Podcastfolge.

027 Interessenausgleich – Betriebsräte frühzeitig beim Stellenabbau einbinden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die offene Kommunikation beschleunigt das Verfahren und reduziert die Kosten. Welche Rolle spielt der Betriebsrat beim Stellenabbau? Wann sollte ich ihn einbinden und wie ist die ideale Schrittfolge im gesamten Verfahren? Was passiert bei Konfliktsituationen, wer hilft dann weiter? Brisante arbeitsrechtliche Fragen, die wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht, in unserer neuen Podcastfolge erörtern.

026 Beim Personalabbau geht es schnell ans Eingemachte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das führt dann auch häufig zu juristischen Konflikten. Aber wie lassen sich unternehmerische Perspektiven in neuen personellen Strukturen möglichst reibungslos umsetzen? Wann und wie muss man Massenentlastungsanzeigen vornehmen? Wie binde ich den Betriebsrat ein? Und wie lässt sich Personalabbau stichhaltig begründen? Braucht man gleich ein Sanierungskonzept? Reichlich Fragen, die wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht, in unserer neuen Podcastfolge erörtern.

025 Personal – Einsparungspotenziale in der Krise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die arbeitsrechtlichen Spielräume voll ausschöpfen. Bevor man als Unternehmen in der Krise zum klassischen Personalabbau greift, sollte man zunächst alle anderen Einsparungspotenziale identifizieren. Aber welche Instrumente und Möglichkeiten lassen sich auch kurzfristig realisieren, ohne dass man gleich arbeitsrechtliche Konflikte riskiert? Erste Strategien erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht, in unserer neuen Podcastfolge.

024 Überbrückung – Darlehensvergabe für Unternehmen in der Krise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das rechtliche Korsett der Banken für Überbrückungskredite ist ziemlich eng. Aber wie können Unternehmen die Mindestanforderungen der Banken an eine Kreditvergabe erfüllen? Für welche Zeiträume sollten Überbrückungskredite in der Krisensituation ausgelegt sein? Und muss man wirklich immer ein vollständiges Sanierungsgutachten vorlegen? Die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte bei der Kreditvergabe durch Banken erkunden wir in unserer neuen Podcastfolge.

023 Treuhänder – von den Banken geliebt, vom Unternehmer gehasst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Treuhänder können bei komplexen Unternehmenssanierungen nützlich sein. Für alle beteiligten Parteien. Aber wie lassen sich die Sicherungsinteressen der Banken mit den unternehmerischen Vorstellungen der Gesellschafter am besten verbinden? Welche steuerlichen Fallen sollte man bei der Übertragung der Anteile an den Treuhänder unbedingt vermeiden? Und wie löst man die Dreierbeziehung nach einer gelungenen Sanierung des Unternehmens wieder auf? Bewährte Lösungswege aus der Praxis erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge.

Über diesen Podcast

Die Sanierung von Unternehmen ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Welche Strategien und Instrumente sich in der Praxis bewährt haben, beleuchten Dr. Martin Bürmann, Matthias Litschke und Gerhard Müller gemeinsam in der Podcast-Reihe „REstart – Legal Insight zur Sanierung von Unternehmen“.

von und mit Dr. Martin Bürmann, Matthias Litschke und Gerhard Müller

Abonnieren

Follow us